Herzlich Willkommen im Kundenbereich von IPBee!
Um einen ersten Überblick über unser Angebot erhalten, empfehlen wir dieses kurze Video:
Worum geht es?
Erste Schulen haben sich auf den Weg gemacht, ergänzend zum Print-Zeugnis ein digitales fälschungssicheres Zeugnis an die Absolventen herauszugeben. Die Absolventen erhalten ein digitales Zeugnis (pdf-Datei) und das Echtheitszertifikat (pdf-Datei). Damit wird den Absolventen der Bewerbungsprozess erheblich erleichtert, insbesondere mit Blick auf internationale Bewerbungen. Standardmäßig wird das Echtheitszertifikat in deutscher Sprache ausgestellt, sollten Sie eine englische oder französische Version benötigen, können Sie sich individuell an uns wenden. Welche Sprache Sie wählen, ist von den Kosten her identisch.
Wie ist die Technologie dahinter?
Die Technologie hinter den digitalen Zeugnissen ist die Blockchain-Technologie. Das digitale Zeugnis erhält einen einmaligen Fingerabdruck, den sogenannten HASH-Code. Dieser Code, nicht das Zeugnis, wird in verschiedenen Blockchains abgelegt. Das Originalzeugnis bleibt bei Ihnen, IPBee kann keine Inhalte der Zeugnisse einsehen oder Rückschlüsse auf personenbezogene Daten ziehen. Blockchains sind die sicherste Möglichkeit, um Daten dauerhaft zu sichern.
Wie überprüfe ich die Echtheit des Zeugnisses?
Aus dem Echtheitszertifikat geht hervor, wie die Echtheit des Zertifikats überprüft werden kann. Zur Überprüfung des Dokuments gibt es verschiedene Möglichkeiten, sowohl auf der IPBee-Website als auch vollständig unabhängig von IPBee. Die einfachste Variante zur Überprüfung besteht darin, das Zeugnis auf unserer Website hochzuladen. Sie erhalten sofort das Ergebnis, ob es sich um die Originaldatei handelt oder ob es verändert worden ist.
Wie ist der Prozess?
Wenn Sie sich als Schule dafür entscheiden digitale fälschungssichere Zeugnisse einzuführen, dann kann der Prozess wie folgt aussehen:
Sollten Sie die SchILD-Software nutzen, kann eine unmittelbare Verknüpfung zur Allisa Software geschaffen werden, über die alles im Hintergrund automatisiert erfolgt. In diesem Fall geht die Umsetzung schnell, da alles bereits eingerichtet ist.
Sollten Sie nicht die SchILD-Software nutzen, sondern eine andere Software oder ein anderes Programm, dann wenden Sie sich bitte an Dr. Mirjam Brautmeier (digitale-zeugnisse@ip-bee.de). In diesem Fall müssen wir individuell prüfen, wie wir eine Schnittstelle zum Service von IPBee implementieren können. Der zeitliche Horizont hängt davon ab, welche Softwarelösung Sie nutzen und wie schnell wir in den Austausch treten können.
Bevor Sie von IPBee ein Angebot erhalten, sollten folgende Schritte erfolgen:
- Bitte laden Sie sich den DSGVO-Rahmenvertrag sowie die DSGVO-Einzelvereinbarung, die sich beide nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) richtet, herunter und lesen Sie diese. Diese Verträge schließen Sie mit der Allisa Software ab, die eine Verknüpfung zu SchILD anbietet und personenbezogene Daten Ihrer Schülerinnen und Schüler sehen wird. Mit IPBee ist kein DSGVO-Vertrag nötig, da IPBee keine personenbezogenen Daten einsehen kann. Bitte füllen Sie die beiden DSGVO-Verträge aus und unterzeichnen sie. Laden Sie bitte anschließend die Scans (pdf-Dateien) der unterschriebenen Verträge im Upload-Bereich hoch.
- Falls Sie auf dem Echtheitszertifikat ein Logo Ihrer Schule platzieren möchten, laden Sie bitte eine Bilddatei Ihres Logos (z.B. JPG, PNG) im Upload-Bereich hoch. Ihr Logo erscheint neben dem IPBee-Logo auf der ersten Seite des Echtheitszertifikats.
Nun haben Sie es fast geschafft! Bitte kontaktieren Sie nun Frau Dr. Brautmeier (digitale-zeugnisse@ip-bee.de), um ein Angebot zu erhalten. Bitte teilen Sie in diesem Zuge unbedingt die Anzahl der jährlich zu erwartenden Zeugnisse oder anderer Dokumente mit. Anschließend werden Sie ein Angebot erhalten. Nach Unterzeichnung des Angebots schicken Sie Frau Dr. Brautmeier bitte einen Scan des unterzeichneten Exemplars zu.
Falls Sie SchILD nutzen, wird sich anschließend eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter von Allisa mit Ihnen in Verbindung setzen, um die Umsetzung der Verknüpfung zu SchILD zu erläutern. Falls Sie kein SchILD nutzen, werden wir die Umsetzung der individuellen Lösung mit Ihnen besprechen.
Wie funktioniert die Schnittstelle bzw. Verknüpfung zur SchILD-Software?
Die Verknüpfung von SchILD zur Allisa Software ist bereits eingerichtet und kann problemlos sofort eingesetzt werden. Sollten Sie eine andere Software oder ein anderes Programm nutzen, werden wir für Sie eine individuelle Lösung finden.
Sie können in SchILD das Zeugnis als pdf-Datei generieren und auch digitale Unterschriften und Siegel darauf setzen. Die SchILD-Software ermöglicht diese Option bereits. Wie dies funktioniert und wie der Export und Import der Zeugnisse erfolgt, können Sie dem nachfolgenden Video entnehmen.
Kontaktperson bei IPBee
Dr. Mirjam Brautmeier
Geschäftsbereichsleiterin Qualität und digitale Prozesse
Tel.: +49 4181 926 98-12
E-Mail: digitale-zeugnisse@ip-bee.de
AGB und Datenschutzerklärung
Bei der Registrierung haben Sie bereits der IPBee-Datenschutzerklärung zugestimmt. Für die Zusammenarbeit mit IPBee werden Ihre Daten gespeichert und verwendet. Sie können die Datenschutzerklärung jederzeit hier nachlesen.
Unsere AGBs können Sie hier herunterladen. Bitte lesen Sie die AGBs durch, bevor Sie von IPBee ein Angebot einholen und dieses annehmen. Mit Annahme des Angebots durch IPBee stimmen Sie den AGBs zu.
AV-Vertrag: Download und Upload des DSGVO-Rahmenvertrags und der DSGVO-Einzelvereinbarung
Dieser Reiter ist nur dann für Sie von Interesse, wenn Sie die SchILD-Software oder eine andere Software verwenden, die sich nicht mit der Schnittstelle (API) direkt zu den Servern von IPBee verbinden lässt.
Dann nämlich erfolgt die Umsetzung der digitalen fälschungssicheren Zeugnisse über Allisa und wir benötigen von Ihnen einen unterzeichneten DSGVO-Rahmenvertrag sowie eine unterzeichnete DSGVO-Einzelvereinbarung. Diese Verträge regeln, dass Allisa personenbezogene Daten Ihrer Absolventen sehen und verarbeiten darf.
Wenn Sie über die SchILD-Software Ihre Zeugnisse exportiert haben, dann beinhalten die Dateinamen der Dokumente sowohl die Schülernamen als auch die Geburtsdaten der Absolventen. Damit die Dateinamen anonymisiert werden können und IPBee dadurch keinen Einblick in personenbezogene Daten erhält, müssen die Dateinamen umbenannt werden. Allisa kann die Dateinamen automatisiert ändern, sodass statt Name und Geburtsdatum folgendes ersetzt wird: Abschlussart, ID-Nummer des Absolventen, Name der Schule und Schulnummer. Nachdem Allisa die Dateien umbenannt hat und diese automatisiert mit der IPBee-Software verbunden hat, kann Allisa allen Absolventen per E-Mail das jeweilige Zeugnis und Echtheitszertifikat zusenden.
Um diesen gesamten Prozess abzubilden, benötigt Allisa von Ihnen personenbezogene Schülerdaten (Name, Geburtsdatum, ID-Nummer, Mailadresse etc.). Diese sind im Rahmenvertrag und in der Einzelvereinbarung geregelt.
Download der Verträge
Laden Sie hier Ihren DSGVO-Rahmenvertrag sowie die DSGVO-Einzelvereinbarung herunter.
Upload der Verträge
Bitte laden Sie die ausgefüllten und unterschriebenen Verträge als PDF wieder hoch.
Dateiformat: PDF / je Datei max. 4 MB
Upload Ihres Logos
Damit Ihr Logo auf dem Echtheitszertifikat erscheint, benötigt IPBee Ihr Logo. Bitte beachten Sie:
Das optimale Logo ist transparent mit 600 x 600 pix und idealerweise als png-Datei.
Ihr Logo können Sie hier hochladen:
Error: Contact form not found.