Wir schützen Ihre Dokumente.

Über uns
IPBee wurde als Startup Ende 2016 gegründet und ist Dienstleister mit dem Schwerpunkt online brand protection, d.h. der Verteidigung der Marken, Designs, Copyrights unserer Kunden im www, tätig.
IPBee begann 2018 sich mit komplexen Ansätzen auseinanderzusetzen, um die Nachweisführung bei copyrights (Bilder und Texte) einfach, schnell, massenhaft und günstig darstellen zu können mit dem Ziel, die Rechte unserer Kunden weltweit effizienter zu verteidigen.
Seit 2019 setzt IPBee erfolgreich Blockchain-Technologie für einen inzwischen breiten Kundenstamm ein. Wir sind damit in der Lage, die Existenz einer Datei und deren 100%igen Inhaltes zu einem ausgewiesenen Zeitpunkt nachzuweisen.

Unsere Lösung
Das IPBee Echtheitszertifikat
IPBee erzeugt ein digitales, nicht fälschbares Beweismittel inklusive eines Zeitstempels in weltweit öffentlichen und frei zugänglichen Blockchains (Ethereum, Bitcoin, AION, EOS). Die Dokumentation erfolgt jeweils mit einem Zertifikat, die den Besitz der hinterlegten Datei und dem exakten Inhalt zu diesem Zeitpunkt nachweisen. Diese Daten sind weltweit validierbar, unabhängig der Server von IPBee.
Echtheitsüberprüfung
Sie haben zwei Möglichkeiten, um die Echtheit Ihres Dokuments zu überprüfen: Sie können die Ihnen vorliegende Original-Datei hochladen oder einen der zur Verfügung gestellten Hash-Codes, eine der Transaktions-IDs oder Private Keys eingeben, um ihm mit dem vorliegenden Nachweis abzugleichen.
Was ist Blockchain?
Blockchains sind dezentrale in einem Server-Netz abgelegte Datenbanken, welche chronologisch abgelegte Daten beinhalten, deren Speicherung durch einen Konsensmechanismus von anderen Teilnehmern geprüft und bestätigt wird. Die Speicherung erfolgt in sogenannten Blöcken, die kontinuierlich erzeugt, mit kryptographischen Schlüsseln abgesichert und hierüber mit dem jeweils folgenden Block verbunden sind.

FAQs
Was nützt mir das IPBee Echtheitszertifikat?
Sie erhalten ein Beweismittel, welches in seiner Form einzigartig und nach jetzigem Stand der Technik nicht manipulierbar ist. Es ist weltweit nutzbar und überprüfbar. Diese innovative Lösung ist in Asien als Beweismittel vor Gericht zugelassen (netcourt). Der Nachweis von IPBee sorgt für Vertrauen und verringert Diskussion bzw. eliminiert Streitigkeiten.
Was bestätigt IPBee mit diesem Service?
IPBee bestätigt die Existenz eines digitalen Dokuments und dessen Inhalt zum im Zertifikat ausgewiesenen Zeitpunkt. Dieses ist geeignet als Beweismittel für die Echtheit von Copyrights, Geschäftsgeheimnissen, Zeugnissen, Rechnungen, Dokumentation der Vorbenutzung, Status F&E, Geschäftskorrespondenz etc.
Welche Daten werden an IPBee mittels HASH-Generator übertragen?
Es werden ausschließlich kryptografischer Code (HASH) und Dateiname an IPBee übertragen.
Ist der Service mittels HASH-Generator DSGVO-konform?
Ja. Wir erhalten ausschließlich kryptografische Codes der Originaldatei. Eine Rückberechnung der Datei ist nicht möglich (es ist quasi eine Einbahnstraße).
Somit können wir eine absolut DSGVO-konforme Umsetzung sicherstellen. Der Abschluss einer DSGVO-Vereinbarung ist somit nicht notwendig.
Ist der HASH-Generator geeignet für den Nachweis von Geschäftsgeheimnissen?
Ja. Die Dateien und deren Inhalt werden über den HASH-Generator nicht an uns weitergegeben, sondern verbleiben ausschließlich bei Ihnen. Der notwendige HASH wird direkt in Ihrem Browser auf Ihrem PC berechnet. Nur diesen HASH und den Dateinamen erhalten wir. Über unseren erzeugten Beweis incl. Zertifikat können Sie dann jederzeit den Nachweis von Existenz der Datei und des Inhalts zu dem abgelegten und ausgewiesenen Zeitpunkt erbringen.
Was bedeutet HASH, was ist seine Funktion und Nutzen?
Bei einem HASH handelt es sich in der Regel um ein kryptografisches Verfahren, welches genutzt wird, um den Inhalt einer Datei eindeutig zu beschreiben. Eine Veränderung des Inhalts der Originaldatei hat automatisch eine vollständige Veränderung des HASH-Codes zur Folge. Es ist quasi unmöglich, zwei unterschiedliche Dateien zu finden, bei denen exakt der selbe HASH-Wert errechnet wird.
Welche HASH-Verfahren nutzt IPBee?
IPBee nutzt für alle Dateien den HASH SHA 256. Hierüber geben diverse Quellen, wie auch Wikipedia, Auskunft. Bei grafischen Dateien (copyrights) nutzen wir für unsere Kunden einen weiteren, den 4D Security HASH. Dieser codiert Metadaten, Inhalt, Rohdaten-Ähnlichkeit, Rohdaten-Integrität.
Wie lange dauert es, bis meine Dateien geschützt sind?
Nach Start des Prozesses bei IPBee dauert die erste Absicherung aktuell ca. 1 Minute. Die vollumfängliche Absicherung in momentan allen drei Blockchains kann bis zu 24 Stunden dauern.
Was erhalte ich von IPBee?
Sie erhalten nach Abschluss des Prozesses von IPBee ein Zertifikat, welches eine Beschreibung, alle wesentlichen Informationen zur Originaldatei (soweit vorhanden), den Transaktionen und Ablage in den unterschiedlichen Blockchains sowie eine Kurzanleitung der Verifizierung enthält.
Wie funktioniert der Echtheitscheck am einfachsten?
Seite aufrufen: Überprüfungsseite, die Originaldatei hochladen und die Werte auf dem Bildschirm mit den Angaben auf dem Zertifikat vergleichen. Alternativ den Link des HASH (der HASHES) im Zertifikat anklicken und die Werte vergleichen.
Was bedeutet es, wenn der Check unterschiedliche oder keine Werte ergibt?
Das kann unterschiedliche Gründe haben. Haben Sie das zur Originaldatei passende Zertifikat vorliegen?
Wenn ja, dann gibt es folgende Szenarien:
- HASH Wert Originaldatei im Zertifikat stimmt nicht mit aktuell berechnetem HASH-Wert überein.
Haben Sie das richtige Berechnungsverfahren beim HASH-maker ausgewählt? Haben Sie es bei uns auf der Homepage durch den Upload der Datei gegengeprüft? Wenn Werte nicht übereinstimmen, liegt Ihnen das Originaldokument NICHT vor. - digitale Signatur des Zertifikats von IPBee ist „verletzt“
Die Signaturanzeige im pdf-reader zeigt eine Veränderung der Datei nach durch uns erfolgter Unterschrift (qualifizierte digitale Signatur) an. Hier wurde vermutlich versucht, unseren Nachweis zu manipulieren. Laden Sie im Bereich Validierung die Originaldatei hoch. Wir geben Auskunft, ob uns die Datei (HASH) bekannt ist und wir eine dazugehörige erfolgreiche Blockchain-Absicherung und für wen wir diese durchgeführt haben. - Transaktions-IDs zeigen in der Blockchain keine (erfolgreichen) Transkationen an
Sollten die Server erreichbar, aber keine passenden Transaktionen (ggf. manuell und auch nicht in unserem Validierungsbereich) auffindbar sein, dann kann eine Prüfung der abgelegten PRIVATEKEYS oder HASHES in den Blockchains nicht final erfolgen. Der Echtheitsnachweis kann nicht erbracht werden.
Nehmen Sie im Zweifelsfall gern Kontakt zu uns über info@ip-bee.de auf.
Auf dem Zertifikat sind nicht alle Blockchain-Transaktionscodes zusehen. Was bedeutet das?
Aus unterschiedlichsten Gründen kann es passieren, dass nicht alle Transaktionen (fristgerecht) ausgeführt werden. Aus diesem Grund nutzen wir auch mehrere Blockchains, um so immer mind. eine Absicherung für unsere Kunden sicherzustellen.